Hier sind die unterstützten grösseren Projekte mit definierter Klimawirkung aufgeschaltet:
Umgesetzte Massnahmen
Home of Beach
In Bern entsteht mit dem «Home of Beach» eine ganzjährige Beachvolleyball-Trainingsinfrastruktur, die Flüge zu Trainingszwecken weiter verringern wird. Die Anlage wird möglichst mit Holz gebaut, und wo dies nicht möglich ist, wird CO2-armer Zirkulit-Beton aus der Region verwendet. Der Swiss Olympic Klimafonds unterstützte das Projekt mit einem finanziellen Beitrag.
Energieberatungen Swiss Football League
Sechs Fussballclubs der Swiss Football League haben Energieberatungen von EnergieSchweiz in Anspruch genommen. Dabei haben GC Zürich, der FC Aarau, Yverdon Sport, der FC Luzern, der FC Lugano und der FC Zürich evaluiert, wo in ihren Clubs und Stadions Energie und Kosten gespart werden können. Der Swiss Olympic Klimafonds unterstützte die Energieberatungen organisatorisch und übernahm die finanziellen Kosten gemeinsam mit EnergieSchweiz.
Zugfahrt Rugby U20 EM
Die U20-Rugby-Mannschaft von Suisse Rugby ist von Basel mit dem Nachtzug an die U20 Europameisterschaft in Prag gereist. Die Delegation von 31 Personen reiste so komfortabel und klimaschonend an den internationalen Wettkampf an. Der Swiss Olympic Klimafonds unterstützte die Zugreise mit einem finanziellen Ausgleich der teureren Zugtickets gegenüber einem Billigflug.
Energieberatungen Golfclubs
Auch mehrere Golfclubs haben vom Beratungsangebot von EnergieSchweiz profitiert, um den Energieverbrauch ihrer Gebäude und Anlagen unter die Lupe zu nehmen. Im Fokus stand die Frage, ob und wo sich Strom und Betriebskosten einsparen lassen. Der Swiss Olympic Klimafonds unterstützte die Beratungen finanziell und koordinativ – in enger Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz.
Energieberatungen Racket-Center
Mehrere Racket-Center – darunter Tennis- und Squashanlagen – haben sich im Rahmen von Energieberatungen mit dem Energieverbrauch ihrer Infrastrukturen befasst. Ziel ist es, Einsparpotenziale bei Strom und Kosten zu identifizieren und Massnahmen zu erarbeiten. Der Swiss Olympic Klimafonds begleitet das Angebot in Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz und beteiligt sich an der Finanzierung der Beratungen.
E-Bus für Tessiner Sportverein
Der Gruppo ticinese sportivi ciechi e ipovedenti (GTSC) – einem Sportverein für blinde und sehbehinderte Menschen aus dem Tessin – konnte der Swiss Olympic Klimafonds einen für den Personentransport notwendigen, neuen Elektrobus mitfinanzieren.
Neue Heizungs- und Lüftungssteuerung
Für den Unihockeyclub «Langnau Tigers» hat der Swiss Olympic Klimafonds eine neue Heizungs- und Lüftungssteuerung mitfinanziert. Diese ermöglicht einen zielgerichteteren und effizienteren Betrieb.