Das Budget von Swiss Olympic für das Jahr 2025 sieht Einnahmen von rund 124 Millionen Franken vor. Über 85 Prozent dieser Gelder gibt Swiss Olympic gemäss dem Verbandsfördermodell an die Schweizer Sportverbände weiter. Der Grossteil der Einnahmen von Swiss Olympic setzt sich aus Beiträgen von zwei Hauptgeldgeberinnen zusammen.
Finanzierung Swiss Olympic
Kantone – rund 66 Millionen Franken
Seit 2022 steuert die interkantonale Fachdirektorenkonferenz Geldspiele (FDKG) die Mittelvergabe zur Förderung des Schweizer Sports. Die in der FDKG vertretenen Regierungsrätinnen und Regierungsräte legen jeweils für vier Jahre fest, welcher Betrag aus dem Reingewinn der Grosslotterien und grossen Sportwetten dem nationalen Sport zur Verfügung gestellt wird. Entscheidend für die Höhe der Unterstützung ist dabei das Geschäftsergebnis der Grosslotterien.
Verteilt werden die Mittel, die die FDKG für den Sport spricht, seit 2023 über die Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS). Zuvor war während über 80 Jahren die inzwischen aufgelöste Sport-Toto-Gesellschaft für die Mittelverteilung an den Sport zuständig. Die Stiftung Sportförderung Schweiz stellt jeweils den Antrag an die FDKG, welcher Betrag aus dem Reingewinn der Grosslotterien während der kommenden vier Jahre in den Sport fliessen soll. In der laufenden Periode unterstützt die SFS Swiss Olympic mit jährlich rund 66 Millionen Franken, unterteilt in einen Basisbeitrag (2025: 52,8 Millionen Franken) und einen Beitrag für spezielle Förderbereiche (2025: 14,3 Millionen Franken). Darüber hinaus zahlt SFS insgesamt rund 9 Millionen Franken pro Jahr direkt an den Schweizerischen Fussballverband und die Swiss Ice Hockey Federation aus.
Die Stiftung Sportförderung Schweiz kontrolliert die zweckgemässe Verwendung ihrer Beiträge durch die begünstigten Organisationen sowie die Bekanntmachung der Herkunft der Mittel.
Bund – über 35 Millionen Franken
Gestützt auf das Sportförderungsgesetz unterstützt der Bund Swiss Olympic als Dachverband des Schweizer Sports via Bundesamt für Sport (BASPO) mit rund 35,5 Millionen Franken pro Jahr. Im Jahr 2025 erhält Swiss Olympic vom BASPO zudem rund 15 Millionen Franken als Beitrag für spezifische Revitalisierungsprojekte in den Sportverbänden. Leistungsvereinbarungen zwischen Swiss Olympic und dem BASPO stellen die transparente, effiziente und zweckgebundene Verwendung der Bundesgelder sicher. Weiter bezieht Swiss Olympic jährlich 2,4 Millionen Franken aus dem nationalen Tabakpräventionsfond. Mit diesen Mitteln finanziert Swiss Olympic das Präventionsprogramm «cool and clean».
Darüber hinaus erzielt Swiss Olympic gemäss Budget 2025 weitere Einnahmen von knapp 5 Millionen Franken. Diese ergeben sich u.a. durch Sponsorenbeiträge und Zuwendungen des Internationalen Olympischen Komitees.
Die folgende Abbildung zeigt den Geldfluss von Swiss Olympic im Jahr 2024 gemäss aktuellem Jahresbericht.
