Der Swiss Olympic Coach Award (SOCA) versteht sich als Ergänzung zur Wahl Trainer*in des Jahres der «Sports Awards», die jeweils im Dezember stattfinden. Swiss Olympic würdigt damit das Engagement von Trainer*innen im Nachwuchs- und Behindertensport. Bei der zehnten Ausgabe des Coach Awards gestern Dienstag, 25. Oktober, in Magglingen zeichnete der Dachverband des Schweizer Sports zwei Trainer und eine Trainerin mit dem «Swiss Olympic Coach Award» aus: Dirk Reinicke gewann in der Kategorie Nachwuchstrainer*in Individualsport, Marie Gaspard bei den Nachwuchstrainer*innen Teamsport und Georg Pfarrwaller im Bereich Behindertensport. Überdies ehrte Swiss Olympic Leichtathletik-Trainer Hansruedi Kunz mit dem Lifetime Award.
Kunz erhält die Würdigung für sein enormes Engagement zur Förderung von Leichtathlet*innen in der Schweiz. 1968 stand Hansruedi Kunz noch selbst als Zehnkämpfer bei den Olympischen Spielen in Mexiko im Einsatz, ehe er ins Coaching wechselte und während total 41 Jahren als Nationaltrainer Zehnkampf beim Schweizerischen Leichtathletikverband amtete. Kunz stand an unzähligen Grossanlässen im Einsatz, darunter fünf Olympischen Spielen, von Moskau 1980 bis Atlanta 1996. Die von ihm betreuten Athlet*innen, zum Beispiel der frühere Zehnkämpfer Beat Gähwiler, zählten in den 80er-Jahren zur europäischen Spitze und stellten Schweizer Rekorde auf, die bis vor wenigen Jahren unangetastet blieben. Auch hauptberuflich, als Biomechaniker an der ETH Zürich, setzte er sich für seinen Sport ein, etwa in seiner Dissertation über leistungsbestimmende Faktoren im Zehnkampf. Im Oktober 2020 gab er seinen Rücktritt als Nationalcoach, bis heute aber ist Hansruedi Kunz als Vereinstrainer tätig und steht im Alter von 72 Jahren weiterhin fast täglich im Einsatz. «Seit bald einem halben Jahrhundert treibt Hansruedi Kunz mit seinem Wissen und seiner Nachwuchsarbeit den Mehrkampf in der Schweiz voran», sagte David Egli, Jurypräsident des SOCA und Leiter Sport bei Swiss Olympic. «Es ist uns deshalb eine grosse Freude, ihn und seine Verdienste für die Athlet*innen sowie in der Traineraus- und Weiterbildung mit dem Swiss Olympic Lifetime Coach Award zu würdigen».
Grosse Erfolge im Schwimmen, Kanuslalom und Para-Leichtathletik
Der Award «Swiss Olympic Nachwuchstrainer Individualsport» ging derweil an Dirk Reinicke. Der Cheftrainer vom Schwimmclub Limmat Sharks Zürich führte seine Nachwuchsschwimmer*innen in den letzten Jahren zu herausragenden Leistungen. So stellten die Limmat Sharks mit fünf Athlet*innen einen beträchtlichen Teil der Schweizer Delegation an der Junioren-EM 2022 in Rumänien. Die 17-jährige Julia Ullmann etwa erreichte Bronze über 100 Meter Delfin und damit die erste Schweizer Medaille an einer Junioren-EM seit Flavia Rigamonti 1997. Dirk Reinicke ist seit 2005 Cheftrainer der Sharks und steht beinahe ebenso lange als Event Coach Elite für den Nationalverband Swiss Aquatics bei zahlreichen Grossanlässen im Einsatz. Mit seinem leidenschaftlichen Einsatz und enormen Know-How hat er in den letzten 17 Jahren wesentlich zur Entwicklung im Schweizer Schwimmsport beigetragen.
In der Kategorie «Nachwuchstrainer*in Teamsport» wurde Kanuslalom-Trainerin Marie Gaspard ausgezeichnet. Die 44-jährige Französin ist seit 2017 Nachwuchs-Cheftrainerin bei Swiss Canoe und kann in dieser Zeit bedeutende Erfolge ausweisen. 2021 etwa kürte sich die 15-jährige Jessica Duc zur Juniorenweltmeisterin im Extreme Canoe Slalom, und in diesem Jahr erreichte das Juniorinnen-Team an der EM den 4. Rang. Überhaupt hat Marie Gaspard dank ihrer Vorbildrolle als ehemalige Spitzenkanutin grossen Anteil daran, dass nach einer Phase der männlichen Überzahl in den Kanu-Nachwuchskadern die jungen Athletinnen ebenso stark vertreten sind.
Leichtathletik-Coach Georg Pfarrwaller schliesslich gewann den Award in der Kategorie «Behindertensport». Als Nationaltrainer Para-Athletics bei PluSport sorgte er unter anderem an den Paralympics in Tokio 2021 für starke Resultate seiner Athlet*innen, etwa mit Bronze von Elena Kratter im Weitsprung. Sein langjähriges Engagement für den Behindertensport äussert sich indes nicht nur in sportlichen Erfolgen, sondern auch im kontinuierlichen Ausbau von professionellen Strukturen und der Trainingsgestaltung bei den Para-Leichtathlet*innen.
David Egli, Vorsitzender der SOCA-Jury, betonte die Bedeutung von erfahrenen Trainer*innen bei der Förderung von jungen oder beeinträchtigen Sportler*innen. «Coachs wie Dirk Reinicke, Marie Gaspard und Georg Pfarrweiler tragen nicht nur dank grosser Expertise, sondern auch mit ihrer Sozialkompetenz dazu bei, dass sich der Schweizer Sport auch künftig auf höchstem Niveau messen kann.»
Swiss Olympic Coach Award 2022
Swiss Olympic Lifetime Award: Hansruedi Kunz, Leichtathletik
Nachwuchstrainer Individualsport: Dirk Reinicke, Schwimmen
Nachwuchstrainerin Team-/Mannschaftsspielsportart: Marie Gaspard, Kanuslalom
Trainer Behindertensport: Georg Pfarrwaller, Leichtathletik