Hanspeter Betschart wird Chefarzt der Schweizer Olympiadelegationen

01.07.2022

Ittigen, 1. Juli 2022. Der «Chief Medical Officer» des Swiss Olympic Teams für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris sowie für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina heisst Hanspeter Betschart. Patrik Noack, der diese Funktion bei drei Olympischen Spielen innehatte, übernimmt für Swiss Olympic eine neue Rolle als «Health Performance Officer».

PyeongChang 2018, Tokyo 2020 und Beijing 2022: Nachdem er bei drei Olympischen Spielen für die Leitung des medizinischen Teams des Swiss Olympic Teams verantwortlich war, übergibt der Sportmediziner Patrik Noack seine Funktion. Hanspeter Betschart wird somit der neue «Chief Medical Officer» von Swiss Olympic für die Sommerspiele 2024 in Paris und die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina.

Hanspeter Betschart ist seit 2014 als «Chief Medical Officer» für die Schweizer Jugenddelegationen bei den Olympischen Jugendspielen und den European Youth Olympic Festivals tätig. Im Elitebereich war der 37-jährige St. Galler zudem Mitglied des medizinischen Teams des Swiss Olympic Teams für PyeongChang 2018, Tokyo 2020 und Beijing 2022. Neben seiner Tätigkeit für Swiss Olympic ist Hanspeter Betschart Chefarzt der Berit SportClinic in Speicher (Appenzell Ausserrhoden) und arbeitet zudem mit verschiedenen nationalen Sportverbänden zusammen.

Zu den Aufgaben des «Chief Medical Officer» gehört es, die Zusammensetzung des Ärzte- und Physiotherapeutenteams der Schweizer Olympiadelegationen festzulegen und eine optimale medizinische Betreuung während der Olympischen Spiele zu gewährleisten. Ausserdem betreut er vor den Spielen die Delegationen nach den medizinischen Richtlinien des Internationalen Olympischen Komitees und des Organisationskomitees und bereitet sie entsprechend auf die Spiele vor.

«Es ist mir eine Ehre und eine Freude, die Funktion des Chief Medical Officer für die Olympischen Spiele in Paris und in Mailand/Cortina zu übernehmen. Ich danke Swiss Olympic für das Vertrauen und freue mich sehr auf die Herausforderung», sagt Hanspeter Betschart.

Neue Rolle für Patrik Noack
Patrik Noack wird weiterhin eng mit Swiss Olympic und Hanspeter Betschart zusammenarbeiten, allerdings mit anderen Aufgaben. Der 48 Jahre alte St. Galler übernimmt die neue Rolle des «Health Performance Officer». In dieser Funktion wird Patrik Noack unter anderem die «Task Force Olympische Spiele» von Swiss Olympic leiten. Zudem wird er Swiss Olympic weiterhin in verschiedenen medizinischen Themen beraten und das Projekt «Schweizer Olympia Park» begleiten. Hauptberuflich leitet Patrik Noack das Medbase Medical Center Abtwil, dessen Schwerpunkt auf der Sportmedizin liegt.

Neben seinen drei Einsätzen als «Chief Medical Officer» war Patrik Noack bereits Mitglied des medizinischen Teams von Swiss Olympic bei den Spielen in Peking (2008), Vancouver (2010), London (2012), Sotschi (2014) und Rio de Janeiro (2016). «Es war eine tolle und überaus bereichernde Erfahrung, alle diese Olympischen Spiele im Swiss Olympic Team mitzuerleben und ich bin sehr froh, darf ich spannende neue Verantwortungen für Swiss Olympic übernehmen», sagt Noack.

Zum neuen Ärzte-Duo sagt Ralph Stöckli, Chef de Mission von Swiss Olympic: «Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin auf Hanspeter Betschart und Patrik Noack zählen dürfen. Ihre Erfahrung und ihre menschlichen Qualitäten haben bereits wesentlich zum Erfolg der Schweizer Olympiadelegationen beigetragen und ich bin überzeugt, dass diese neue Konstellation uns noch weiter stärken wird.»