Swiss Olympic hat die heutige Medienkonferenz des Schweizerischen Turnverbands (STV) betreffend die unabhängige Untersuchung zur Rhythmischen Gymnastik mit grossem Interesse verfolgt. Der Dachverband des Schweizer Sports hat den STV bei der Durchführung der Untersuchung eng begleitet und unterstützt.
Direktor Roger Schnegg sagt: «Swiss Olympic ist zufrieden mit dem Vorgehen des STV. Die Untersuchung zu den Vorfällen in der Rhythmischen Gymnastik, durchgeführt von der Kanzlei Pachmann, war umfassend, detailliert und vor allem - wie von uns gefordert - unabhängig.»
Mit den heute vorgestellten Massnahmen und Learnings sieht Swiss Olympic den STV auf dem richtigen Weg. «Wir sind überzeugt, der Bericht schafft die Basis für eine effektive und nachhaltige Aufarbeitung der Vorfälle, eine Verbesserung der Trainingssituation in der Rhythmischen Gymnastik sowie eine generelle Verbesserung der Verbandsstrukturen», sagt Roger Schnegg.
Für Swiss Olympic steht jedoch fest, dass es nicht bei den heute geäusserten Absichten bleiben darf. «Wir erwarten, dass der Schweizerische Turnverband seine Verantwortung wahrnimmt und die Empfehlungen aus dem Bericht in geeigneter Form weitreichend und nachhaltig umsetzt», sagt Roger Schnegg. Der Swiss-Olympic-Direktor setzt dabei grosses Vertrauen in die neue Führung des STV um den Zentralpräsidenten Fabio Corti und die Direktorin Béatrice Wertli. «Wir werden den STV auch in den kommenden Wochen und Monaten eng begleiten und im regelmässigen Austausch überprüfen, wie der Stand bei der Umsetzung ist.»
Bei «INTEGRITY» Verdachtsfälle melden
Gleichzeitig arbeitet Swiss Olympic, wie vom Exekutivrat im November 2020 beschlossen und mit Unterstützung des Bundes, intensiv an der Einführung einer nationalen Meldestelle für den Sport. Diese soll ihren Betrieb am 1. Januar 2022 aufnehmen. Bereits Anfang dieses Jahres hat Swiss Olympic die Anlauf- und Erstberatungsstelle «INTEGRITY» installiert. Bei dieser können sich Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer und alle anderen Exponenten des Schweizer Sports bei Verdacht auf Verstösse gegen die Ethik-Charta im Schweizer Sport melden. Im Februar wird Swiss Olympic «INTEGRITY» mit gezielten Massnahmen bei den entsprechenden Zielgruppen bekannt machen.
Swiss Olympic ist überzeugt, die vom STV heute präsentierte Vorgehensweise sowie die von Swiss Olympic eingeleiteten Sofortmassnahmen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Vorfälle und Handlungen, welche nicht mit der Ethik-Charta des Schweizer Sports vereinbar sind, im Idealfall zu verhindern und auf jeden Fall früh zu entdecken.