«Schule bewegt» sorgt für Theater im Schulalltag

19.08.2020

Ittigen, 19. August 2020. Kooperation, Kommunikation, Kreativität – diese und weitere Kompetenzen fördert das neue Special «schau + spiel» von «Schule bewegt». Die 15 Spezialübungen mit Fokus auf der Theaterpädagogik stehen den Lehrpersonen ab sofort zur Verfügung.

Das neue Schuljahr hat begonnen, die Kinder und Jugendlichen sitzen nach den Sommerferien wieder an ihren Pulten. Doch nicht nur: Dank «Schule bewegt» von Swiss Olympic können die Schülerinnen und Schüler ihren Bewegungsdrang auch im Schulalltag ausleben. In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule FHNW haben die Verantwortlichen von «Schule bewegt» das neue Special «schau + spiel» entwickelt, das die Lehrpersonen ab sofort in den Unterricht integrieren können.

Der Fokus der 15 Übungen von «schau + spiel» liegt auf der Theaterpädagogik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit «schau + spiel» eine Plattform, mit der sie sich selbst und ihre Umgebung von einer neuen Seite wahrnehmen können. «Die theaterpädagogischen Aufgaben regen die Kreativität an und fördern den ungezwungenen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern. Ausserdem lernen die Kinder und Jugendlichen viel in Sachen Auftrittskompetenz – eine Fähigkeit, die bekanntlich immer wichtiger wird», sagt Corina Wilhelm, die Programmleiterin von «Schule bewegt». Die Vielfalt und die Dynamik, die sich im Rahmen der Übungen von «schau + spiel» in den Gruppen entwickelt, fördert die Kooperation, die Kommunikation, das kritische Denken und die Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler.
 
Das Special «schau + spiel» findet sich ab sofort auf der Website von «Schule bewegt». Natürlich sind auch die Basisübungen und die vorangegangenen Specials dort verfügbar und können von den Lehrpersonen jederzeit und je nach Bedarf der Klasse in den Schulalltag intergiert werden.