Operativ geführt wird Swiss Olympic von der Geschäftsleitung. Daneben verfügt Swiss Olympic über eine Disziplinarkammer für Dopingfälle und die Athletenkommission.
Gremien & Kommissionen
Swiss Olympic ist ein Verein nach Art. 60ff des Zivilgesetzbuchs. Oberstes Organ von Swiss Olympic ist das Sportparlament, leitendes Organ von Swiss Olympic ist der Exekutivrat.
Das Sportparlament ist das oberste Organ von Swiss Olympic. Es setzt sich aus den Delegierten der Mitglieder von Swiss Olympic (nationale Sportverbände und Partnerorganisationen), den vier Schweizer IOC-Mitgliedern und drei bis den fünf Athletenvertretern zusammen. In der Regel tagt die Versammlung des Sportparlaments einmal im Jahr.
Das Sportparlament genehmigt unter anderem die Jahresrechnung und das Budget von Swiss Olympic, bestimmt über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern und wählt den Präsidenten, die Mitglieder des Exekutivrats, des Stiftungsrats von «Antidoping Schweiz» und der Disziplinarkammer für Dopingfälle.
Der Exekutivrat setzt sich aus dem Präsidenten, dem Vize-Präsidenten, höchstens acht weiteren Mitgliedern aus den nationalen Sportverbänden, zwei Athletenvertretern, einem Vertreter der Eidgenossenschaft, dem Präsidenten der Sport-Toto-Gesellschaft und den Schweizer IOC-Mitgliedern zusammen.
Der Exekutivrat ist das leitende Organ von Swiss Olympic. Er bereitet die Beschlüsse des Sportparlaments vor, sorgt für deren Vollzug und vertritt Swiss Olympic nach aussen. Er legt unter anderem die Organisationsstruktur, die Arbeitsbereiche und die mittel- und langfristigen Planungsziele von Swiss Olympic fest. Zudem ernennt er das Führungsteam für die Schweizer Delegationen an Olympischen Spielen.
Exekutivrat Swiss Olympic (ab 2021):
Präsident (am 20.11.2020 wiedergewählt): Jürg Stahl
Neue Mitglieder (Am 18.12.2020 gewählt): Claude-Alain Schmidhalter (Swiss-Ski)
(Am 20.11.2020 gewählt): Nora Willi (Swiss Volley), Sergei Aschwanden (Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband) und Matthias Kyburz (Athletenvertreter)
Bisherige Mitglieder (am 20.11.2020 wiedergewählt): Daniel Bareiss (Swiss Unihockey), Pascal Jenny (Schweizerischer Handball-Verband), Mike Kurt (Swiss University Sports), Barbara Moosmann (Swiss Aquatics), Martina van Berkel (Athletenvertreterin), Urs Winkler (Swiss Ice Hockey), Ruth Wipfli Steinegger (Swiss Tennis)
Vertreter des öffentlich-rechtlichen Bereichs: Bernhard Koch (Sport-Toto-Gesellschaft), Matthias Remund (Bundesamt für Sport BASPO)
Die Geschäftsleitung setzt sich aus dem Direktor, dem Leiter Unternehmensentwicklung (der auch Vize-Direktor ist) und den Abteilungsleitenden der Abteilungen Olympische Missionen, Sport, Verbandsmanagement, Marketing & Kommunikation sowie Finanzen & Dienste. Mit beratender Stimme nimmt die Geschäftsführerin der Sporthilfe an den Geschäftsleitungssitzungen teil.
Als operatives Führungsgremium von Swiss Olympic erarbeitet die Geschäftsleitung zuhanden des Exekutivrats die Strategien und koordiniert deren Umsetzung.
Die Disziplinarkammer für Dopingfälle (DK) von Swiss Olympic wurde am 1. Januar 2002 geschaffen. Sie beurteilt als zentrale Sport-Strafbehörde in erster Instanz alle positiven Dopingfälle der Mitgliedsverbände von Swiss Olympic. Diese haben ihr Sanktionsrecht an die DK abgetreten. Als zweite Instanz ist das internationale Sportschiedsgericht, das Tribunal Arbitral du Sport (TAS) in Lausanne oder eine anderes Schiedsgericht eines internationalen Sportverbandes vorgesehen. Die DK besteht aus einem Präsidenten, drei Vizepräsidenten, acht bis zwölf weiteren Mitgliedern und bis zu zehn Ersatzmitgliedern. Diese werden direkt durch das Sportparlament gewählt.
Bei einem positiven Dopingfall werden die Akten von Antidoping Schweiz an die DK weitergeleitet. Diese konstituiert aus dem Pool der Mitglieder ein dreiköpfiges Gremium, das einen erstinstanzlichen Entscheid fällt. Sie geht dabei nach dem Verfahrensreglement der Disziplinarkammer vor.
Präsident
Dr. iur. Carl-Gustav Mez, LL.M., Advokat
Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic
Postfach 345
3000 Bern 6
061 312 00 29
Die Swiss Olympic Athletes Commission (SOAC) nimmt die Interessen der Athletinnen und Athleten gegenüber Swiss Olympic, dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), dem European Olympic Committee (EOC), dem Schweizer Sport allgemein sowie der Öffentlichkeit wahr. Zudem stellt sie die Organisation des Athletenparlaments sicher.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Swiss Olympic Athletes Commission können dem untenstehenden Reglement entnommen werden.
In folgenden Schwerpunktthemen engagiert sich die SOAC:
- Stärkung der Athletenvertreter
- Mehr direkte finanzielle Unterstützung für Athleten
- Interessenvertretung der Athleten bei der Sporthilfe
- Interessenvertretung der Athleten bei Antidoping
Athletenvertreter/-innen & Athletenparlament
Die Athletenvertreter/-innen vertreten die Interessen «ihrer» Athleten im Verband und agieren als Verbindungsstelle zu der Swiss Olympic Athletes Commission.
Athletenparlament
Die Athletenvertreter/-innen bilden jährlich das Athletenparlament. Dort werden Beschlüsse/Entscheidung behandelt, die nicht der Swiss Olympic Athletes Commission übertragen werden, sowie das Präsidium und die Mitglieder der Swiss Olympic Athletes Commission gewählt.
Kontakt per E-Mail
Aus Gründen der Transparenz veröffentlicht Swiss Olympic die Interessenbindungen der Exekutivratsmitglieder und der Geschäftsleitungsmitglieder. Das Register beinhaltet Mitgliedschaften und Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien sowie Beiräten und ähnlichen Gremien schweizerischer oder ausländischer Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des privaten und öffentlichen Rechts. Zudem sind übrige Aktivitäten, Verbindlichkeiten und Funktionen aufgeführt, die mit Interessenbindungen in Bezug auf die Funktion als Exekutivrat oder als Geschäftsleitungsmitglied von Swiss Olympic verbunden sein können.
Die Exekutivratsmitglieder und Geschäftsleitungsmitglieder üben bedingt durch ihr Amt Funktionen in öffentlich-rechtlichen oder privat-rechtlichen Gremien, Organisationen oder Institutionen aus. Diese Interessenbindungen sind im Register als Interessenbindungen aus Ex-Officio-Mandaten separat aufgeführt.
- Interessenbindungen als Exekutivratsmitglied bzw. als Geschäftsleitungsmitglied (Ex-Officio-Mandate)
- Interessenbindungen
Exekutivrat
Daniel Bareiss
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Andreas Csonka
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Pascal Jenny
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Bernhard Koch
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Ulrich Kurmann
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Mike Kurt
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Barbara Moosmann
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Anne-Sylvie Monnet
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Matthias Remund
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Jürg Stahl
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Martina van Berkel
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Urs Winkler
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Ruth Wipfli Steinegger
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Peter Zahner
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Geschäftsleitung
Roger Schnegg
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Cornel Hollenstein
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
David Egli
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Marc Schumacher
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Ralph Stöckli
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Fredi von Gunten
Haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten |
|
Ex-Officio-Mandate |
|
Interessenbindungen |
|
Swiss Olympic und swiss coach (Berufsverband für Trainerinnen und Trainer Leistungs- und Spitzensport Schweiz) bilden als Organisationen der Arbeitswelt die Trägerschaft für die Durchführung der vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannten Berufsabschlüsse «Trainer Leistungssport» und «Diplomierter Trainer Spitzensport». Die Trägerschaft ist für die ganze Schweiz zuständig. Das SBFI schreibt den Trägerschaften vor, eine Prüfungskommission (PK) zu führen.
Mitglieder:
- Fritz Aebi, Vorsitz
- Nadine Bronner-Grandjean
- David Egli
- Dr. Adrian Bürgi
- Mark Wolf (mit beratender Stimme)
Die Selektionskommission selektioniert die teilnehmenden Athlet*innen für die Olympischen Sommer- und Winterspiele aufgrund von Selektionskonzepten. Die Selektionskommission für die Olympischen Spiele Tokyo 2020 und Peking 2022 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Chef de Mission (Vorsitz): Ralph Stöckli
- Präsident Swiss Olympic: Jürg Stahl
- Ein ER-Mitglied eines nationalen olympischen Sportverbandes: Ruth Wipfli Steinegger
- Ein ER-Mitglied, das die Swiss Olympic Athletes Commission vertritt: Martina van Berkel