Echte Chancengleichheit beginnt mit fairen Bedingungen für alle. Dazu gehören eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Privatleben, mehr Diversität in Vorständen und Teams sowie starke Netzwerke und Vorbilder, die Türen öffnen und inspirieren. Gemeinsam schaffen wir eine inklusive Sportlandschaft, in der alle die gleichen Möglichkeiten haben. Bleiben wir am Ball!
Gleichstellung & Diversität
Sport verbindet, inspiriert und bringt Menschen in Bewegung – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungshintergrund oder sexueller Orientierung. Doch die Realität zeigt, dass nicht alle im Schweizer Sport die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Je nach persönlichen Hintergründen bestehen unterschiedliche Zugangshürden. Das Ziel ist es, Sport für alle zugänglich zu machen und echte Chancengleichheit zu fördern – für eine inklusive und vielfältige Sportlandschaft in der Schweiz.
Diversitätsmanagement in den Verbänden
Verbände können in unterschiedlichen Bereichen in ihr Diversitätsmanagement investieren und optimale Rahmenbedingungen für mehr Gleichstellung und Diversität schaffen.

Roadmap - Was Sportverbände tun können
- Fördern: Wie können Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gezielt angesprochen und unterstützt werden?
- Beteiligen: Wie können alle – unabhängig von Position, Alter oder Herkunft – mitgestalten und mitentscheiden?
- Führen: Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Vielfalt im Team gelebt wird? Wie kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessert werden?
- Lernen: Wie kann das Team für das Thema Diversität sensibilisiert werden?
- Teilen: Wie werden Aufgaben, Chancen und Ressourcen fair verteilt?
- Schützen: Wie kann Diskriminierung erkannt und verhindert werden?
Wie weit ist deine Organisation auf der Road to Diversity?
Die Road to Diversity ist ein Tool für Sportorganisationen zur Selbsteinschätzung und hilft, bisherige Massnahmen zu reflektieren. Sie zeigt auf, wie Gleichstellung und Diversität gezielt gefördert werden kann. Zu jedem Bereich gibt es einfache Reflexionsfragen und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung im Alltag. So kann jede Organisation herausfinden, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickeln kann.
Die Road to Diversity wurde gemeinsam mit unserer Partnerorganisation sporti{f} erarbeitet.
Programme und Fördergelder für mehr Chancengleichheit
Fördern
Austausch ist alles: «Leadership has no gender» fördert die Gleichstellung und Diversität, indem es ambitionierte Frauen mit Führungsaufgaben aus Sportorganisationen mit erfahrenen Mentorinnen aus Sport, Wirtschaft und Politik aus dem In- und Ausland vernetzt.
MentoringprogrammBeteiligen
Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen soll belohnt werden. Dafür stehen dank des speziellen Förderbereichs der Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS) Verbänden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
GleichstellungsprojekteFühren
Wir alle jonglieren im Alltag mit verschiedenen Bällen. Nach wie vor aber leisten Frauen einen Grossteil der Care- und Familienarbeit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist deshalb ein entscheidender Faktor für ihre Karrierechancen – und zugleich ein Gewinn für alle anderen.
Programm VereinbarkeitLernen
Der Schweizer Sport bietet Frauen viele Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten in Führungspositionen und Schlüsselrollen einzubringen. Gezielte Weiterbildung hilft dabei.
BildungsprogrammeTeilen
Der Finanz-Hebel ist ein wichtiger Faktor für die Gleichstellung von Frauen im Sport. Genderbudgeting ist ein wirkungsvolles Analyse- und Steuerungsinstrument, das Geschlechtergerechtigkeit auch durch eine veränderte Budgetierung und Buchhaltung herstellt.
GenderbudgetingSchützen
Sport ist dann ein Safe Space für alle, wenn Menschen in ihrer Diversität und Einzigartigkeit getragen, gefördert und geschützt werden. Diskriminierung oder Sexismus haben im Sport keinen Platz.
SensibilisierungskampagneDiversitätsmanagement gestützt auf Ethik im Sport
Die Bereiche des Diversitätsmanagements orientieren sich eng an den Prinzipien der Ethik im Sport. Mit dem Swiss Olympic Ethik-Checks lässt sich der aktuelle Stand des Diversitätsmanagements erfassen, um daraus gezielte Massnahmen abzuleiten. Dank dieser Synergien können Verbände mit begrenzten Ressourcen mehrere wertebasierte Querschnittsaufgaben effizient miteinander verknüpfen.
Strategie statt Aktionismus
Diversitätsmanagement ist ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Nicht alle Handlungsfelder können oder müssen sofort umgesetzt werden. Stattdessen sollen Verbände je nach Bedarf und Bedürfnissen in ausgewählte Handlungsfelder investieren.
Wichtig ist jedoch ein strategischer Rahmen, damit Aktionen aufeinander abgestimmt sind und so den höchstmöglichen Impact haben. Swiss Olympic unterstützt Verbände gerne bei der Priorisierung und Umsetzung ihrer Schwerpunkte.