Möchtest du mehr über unser Projekt erfahren? Dann kontaktiere uns gerne per E-Mail unter sih@swisspolympic.ch
Geförderte Innovationsprojekte
Der Innovation Hub unterstützt die folgenden Innovationsprojekte mit Fördermitteln:
Video-Messplatz-System
Das Projekt bezweckt ein hochmodernes Messsystem für das neue Schwimmsportzentrum am CST Tenero zu entwickeln. Das System wird in drei Untersysteme unterteilt: eines für das 50m Olympiabecken, eines für die Sprunganlage und eines für den Strömungskanal. Es umfasst modernste KI-Technologie zur Echtzeit-Video-Autotracking der Athleten, dynamometrische Datenerhebung und eine Software zur intelligenten Auswertung und Speicherung der Ergebnisse. Das System soll ermöglichen, die Leistungsreserven der Athleten effizient zu erfassen und zu analysieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Verband: Swiss Aquatics
Laufzeit: September 2025 - September 2027
Förderbeitrag: CHF 75'000
Smart Stadium: Computer Vision
Das Projekt soll die Auswertung von Sprint- und Hürdenlauf-Wettkämpfen automatisieren. Es werden Schritte gezählt und Zwischenzeiten anhand von Videomaterial automatisch ermittelt (bisher manuell). In Phase 1 werden Architektur und Algorithmen für 100m, 200m und 400m entwickelt, später folgen Hürdenläufe. Technisch kommen Tracking- und Pose-Estimation-Algorithmen, hauptsächlich in Python, zum Einsatz und werden an bereitgestellten Videosequenzen getestet.
Verband: Swiss Athletics
Laufzeit: August 2025 - September 2027
Förderbeitrag: CHF 54'900
Monitoring Training Load
In Zusammenarbeit mit dem Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) soll das Projekt Trainingsbelastungen im Kunstturnen mithilfe von Inertialsensoren (IMU) objektiv quantifizieren, um Überlastungsverletzungen zu vermeiden und die Trainingsplanung zu optimieren. Dazu werden Algorithmen entwickelt, die die externe Belastung erfassen und die Daten für Trainer*innen und Athlet*innen verständlich aufbereiten, um eine gezielte Trainingssteuerung zu ermöglichen.
Verband: Schweizerischer Turnverband
Laufzeit: Juni 2025 - Juni 2026
Förderbeitrag: CHF 100'000
AI Führungstraining 2.0
Die zweite Phase 2 baut auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der ersten auf und erweitert das hybride Trainingskonzept gezielt. Die AI-basierte Software wird um neue Funktionen ergänzt, darunter eine dynamische Fortschrittsanalyse. Diese erstellt auf Basis von Nutzerinteraktionen und Feedback laufend aktualisierte Stärken-/Schwächenprofile. Auf dieser Grundlage werden weiterentwickelte, adaptive Trainingspläne erstellt, die noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Führungskräfte eingehen. Das Ziel dieser Phase besteht darin, die Wirksamkeit des Trainings zu steigern, eine nachhaltige Entwicklung von Führungskompetenzen zu gewährleisten und eine Skalierung des Programms für weitere Verbände und Organisationen zu ermöglichen.
Verband: Schweizerische Handballverband
Laufzeit: September 2025 - April 2026
Förderbeitrag: CHF 30'000
Pacing Milano
Das Projekt soll ein KI-gestütztes Pacing-System für den Langlauf entwickeln, mit Blick auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Milano. Durch die Analyse von GPS-, Herzfrequenz- und Videodaten sollen Leistungs- und Geschwindigkeitsverläufe erfasst und daraus Trainings- und Wettkampfempfehlungen abgeleitet werden. Ziel ist es, durch optimales Pacing die Leistung zu maximieren und die Wettkampftaktik zu verbessern. Dazu werden KI-Methoden integriert und Trainer*innen für die nachhaltige Nutzung der Erkenntnisse geschult.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Juli 2024 - März 2026
Förderbeitrag: CHF 100'000
Sleep Quality
Das Projekt soll die Single-item Sleep Quality Scale (SQS) in Deutsch und Französisch validieren und deren Einsatz bei Schneesportathlet*innen prüfen. Es umfasst die Übersetzung und Anpassung der SQS, den Vergleich mit dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) und die langfristige Überwachung der Schlafqualität von Athlet*innen während einer Wettkampfsaison. Ziel ist es, ein einfaches und wirksames Instrument zur Überwachung der Schlafqualität zu entwickeln, das das Training und die Leistung unterstützt.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 15'000
Jumping Forward
Das Projekt soll die Leistung von Elite-Weitspringer*innen durch den Einsatz mobiler Sensoren optimieren. Diese sollen bei Wettbewerben zum Einsatz kommen, um Echtzeitdaten zu sammeln und die Trainingsmethoden zu verbessern. Zu diesem Zweck werden neue Algorithmen für die Sprungmessung entwickelt und bestehende Technologien in Zusammenarbeit mit der Archinisis GmbH angepasst.
Verband: Swiss Athletics
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 34'600
Hypox'heat
Das Projekt soll das Training von Elite-Ruderer*innen durch die Kombination von Hypoxie- und Hitzetraining optimieren. Ziel ist es, physiologische Anpassungen zu fördern und somit die Leistung zu steigern. Zu diesem Zweck wird ein Hypoxie-Trainingsprogramm eingeführt, das Hitzetraining wird integriert und es werden Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung der Fitness eingesetzt.
Verband: Swiss Rowing
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 30'000
Running-ID 2.0
Das Projekt soll eine digitale Identität für Läufer*innen entwickeln, die zur Anmeldung bei Laufevents genutzt werden kann. In der zweiten Phase sollen User-Tests bei Laufveranstaltungen durchgeführt, digitale Nachweise weiterentwickelt und ein Geschäftsmodell für eine nachhaltige Nutzung erarbeitet werden. Zudem soll die strategische Vernetzung gestärkt und die operative Umsetzung ab 2026 vorbereitet werden.
Verband: Swiss Athletics
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 83'200
NextGen GPS tracking
Das Projekt soll die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von GPS-Trackern im Orientierungslauf verbessern. Ziel ist es, sowohl die Leistungsanalyse der Athlet*innen als auch die Qualität der Fernsehübertragungen zu optimieren. Zu diesem Zweck werden GPS-Empfänger validiert und ausgewählt sowie die Software zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit und Höhenmessung weiterentwickelt.
Verband: Swiss Orienteering
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 30'000
Head Impact Monitoring
Das Projekt soll ein Überwachungssystem für Kopfstösse im Snowboard- und Freeski Park & Pipe etablieren, um die Erkennung und das Management von Gehirnerschütterungen zu verbessern. Dazu sollen Sensortechnologien angepasst und validiert, das medizinische Modul der My Swiss-Ski App optimiert und eine Plattform zur Analyse von Verletzungsmechanismen entwickelt werden.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Dezember 2024 - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 70'000
Virtual Reality Sailing Application
Das Projekt soll eine VR-Anwendung für Regattasegler*innen entwickeln und verbessern. Es umfasst die Aktualisierung des VR-Frameworks, die Anpassung verschiedener Bootstypen, die Visualisierung von Umgebung und Wetter, räumliches Audio, ein Backend zur Nutzerverwaltung, visuelle Überarbeitungen, eine Schnittstelle zur Datenverfolgung sowie eine Nutzerstudie. Ziel ist es, Regattasegler*innen ein innovatives und effektives Trainingswerkzeug bereitzustellen.
Verband: Swiss Sailing
Laufzeit: März - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 60'000
Heart rate
Das Projekt soll ein intelligentes System zur automatischen Erkennung, Zuordnung und Verwaltung sportlicher Aktivitäten auf Basis importierter Daten entwickeln. Ziel ist es, Herzfrequenzdaten präziser auszuwerten und die Nutzung für Athlet*innen durch erweiterte Datenverarbeitung, einen Matching-Algorithmus und sportartspezifische Herzfrequenzzonen zu optimieren.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Juni - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 35'000
Let’s Swing for Biodiversity
Das Projekt zielt darauf ab, Golfplätze als Schutzräume für die Biodiversität zu nutzen. Zu diesem Zweck wird eine Projektleitungsstelle eingerichtet und ein Finanzierungstopf bereitgestellt. Eine Fachperson für Ökologie berät die Betreiber zudem bei der Umsetzung von Massnahmen wie Teichen, Hecken und blumenreichen Wiesen.
Verband: Swiss Golf
Laufzeit: Dezember 2024 - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 75'000
Interaktive Plattform für den Schneesport
Das Projekt soll eine zentrale, interaktive Plattform zur Talententwicklung im Schneesport schaffen. Sie soll den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Trainer*innen, Athlet*innen und Eltern fördern, eine Bibliothek mit Artikeln, Videos und Schulungsmaterialien bieten und die Daten aus dem MySwiss-Ski-System nutzen, um personalisierte Trainingspläne und detailliertes Feedback zu Stärken und Schwächen der Athlet*innen zu liefern.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Dezember 2024 - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 50'000
Smart Arena - Computer Vision
Das Projekt soll ein Analysewerkzeug entwickeln, das taktische Entscheidungen im Basketball quantifiziert. Basierend auf den Positionen von Spieler*innen und Ball soll für jede Ballbesitzphase das Potenzial der Entscheidungsoptionen bewertet und Abweichungen von optimalen Entscheidungen erkannt werden. Ziel ist es, Trainer*innen die Analyse und Verbesserung der Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Verband: Swiss Basketball
Laufzeit: November 2024 - Dezember 2025
Förderbeitrag: CHF 75'000
Large Language Model (LLM)
Swiss Athletics hat erfolgreich ein KI-basiertes Tool entwickelt, das den Zugriff auf die Leistungsdatenbank des Verbands und des internationalen Leichtathletikverbands deutlich vereinfacht. Die Lösung ermöglicht es Athlet*innen, Trainer*innen und Mitarbeitenden, Informationen schnell und in natürlicher Sprache abzurufen. Die Beta-Version ist bereits produktiv im Einsatz und erzielt eine hohe Genauigkeit. Das Projekt gilt als Vorreiter für weitere Mitgliedsverbände von Swiss Olympic und zeigt, wie KI die Effizienz in der Sportadministration steigern kann. Für die Zukunft sind weitere Verbesserungen, zusätzliche Funktionen und eine Ausweitung auf andere Verbände geplant.
Verband: Swiss Athletics
Laufzeit: Dezember 2024 - September 2025
Förderbeitrag: CHF 81'630
Homebase
Mit «Homebase» hat Swiss Unihockey eine digitale Kollaborationsplattform geschaffen, die die Zusammenarbeit zwischen Verband und Vereinen effizienter und professioneller macht. Die Plattform basiert auf MS365 und ermöglicht rollenbasierte Kommunikation, standardisierte Arbeitsbereiche und einen verbesserten Wissensaustausch. Das Projekt legt damit die Basis für eine nachhaltige, digitale Transformation im Schweizer Unihockey.
Verband: Swiss Unihockey
Laufzeit: Juli 2024 - Juli 2025
Förderbeitrag: CHF 50'000
AI Führungstraining
Gemeinsam mit WolfPak hat der SHV ein KI-gestütztes Führungstraining für Sport-Leader*innen entwickelt und erfolgreich mit mehreren Verbänden getestet. Das Programm kombinierte persönliche Assessments, digitale Lerninhalte, Coaching und Workshops. Besonders geschätzt wurden die praxisnahe Anwendung, die klare Struktur und die Unterstützung bei Herausforderungen wie Transformation, Ressourcenknappheit und Change-Management. Die KI-Komponente förderte Selbstreflexion und kontinuierliches Lernen, wobei Optimierungspotenzial bei Motivation und Community-Funktionen besteht. In den nächsten Phasen soll das Trainingskonzept weiterentwickelt und Wirtschaftspartner gefunden werden.
Verband: Schweizerischer Handball Verband
Laufzeit: März - Juli 2025
Förderbeitrag: CHF 28'000
VR-Freestyle Fertigkeitstraining
Das Ziel bestand darin, eine virtuelle Trainingssimulation für Freeski- und Snowboard-Athlet*innen zu entwickeln, mit der sich die Kontrolle der Sprungweite sicher und effizient trainieren lässt, um das Verletzungsrisiko zu senken. Der Prototyp eines Slopestyle-Kurses wurde erfolgreich getestet und es zeigte sich, dass das VR-Training die Kontrolle der Flugweite signifikant verbessert. Das Projekt bildet die Grundlage für den zukünftigen Einsatz von VR-Training im Leistungssport und weist grosses Potenzial für weitere Sportarten und Anwendungen auf.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: November 2024 - Mai 2025
Förderbeitrag: CHF 25'000
Running-ID 1.0
In der ersten Phase des Projekts wurde ein digitales Identitätssystem für Läufer*innen entwickelt, das die Anmeldung bei ausgewählten Laufevents vereinfacht. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung des Schemas, die Integration in die SwissSign Wallet sowie die Bereitstellung passender Webseiten für Teilnehmende und Veranstalter. Das Projekt stiess auf grosses Interesse und legte den Grundstein für ein digitales Ökosystem im Laufsport. Erste Erfahrungen zeigen, dass die digitale Identität das Anmeldeverfahren effizienter macht und neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung im Schweizer Sport eröffnet. Das Projekt wurde verlängert und befindet sich aktuell in der zweiten Phase.
Verband: Swiss Athletics
Laufzeit: Dezember 2024 - April 2025
Förderbeitrag: CHF 83'230
Treffer Tracker
Mit dem «Treffer Tracker» hat Swiss-Ski eine innovative App für den Biathlon entwickelt. Sie ermöglicht es, Schiessergebnisse und Zeiten digital und in Echtzeit zu erfassen – das macht das Training effizienter, die Leistungsanalyse präziser und erhöht das Fanerlebnis bei Wettkämpfen. Dank des neuen Trainings-Timers entfällt die manuelle Datenerfassung, und Trainer*innen sowie Athlet*innen profitieren von schnellen, übersichtlichen Auswertungen. Die App wurde bereits erfolgreich im Wettkampf und im Schweizer Fernsehen eingesetzt und wird laufend weiterentwickelt, um den Biathlonsport noch attraktiver zu machen.
Verband: Swiss-Ski
Laufzeit: Januar - November 2024
Förderbeitrag: CHF 68'000