Skopje 2025: Das Swiss Olympic Youth Team ist bereit für die grosse Bühne

Das European Youth Olympic Festival 2025 in Skopje, Kumanovo (Nordmazedonien) und Osijek (Kroatien) ist eröffnet. Bis zum 26. Juli nehmen 90 junge Schweizer Athletinnen und Athleten in zwölf Sportarten am grössten Multisportanlass für den europäischen Nachwuchs teil – für eine lehrreiche und leistungsorientierte Erfahrung im Sinne der positiven Werte des Sports.

Die Sommerausgabe des European Youth Olympic Festivals (EYOF) 2025 wurde am Sonntagabend in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, offiziell eröffnet. Bei der Indoor-Eröffnungsfeier trugen Emely Jäggi (Sportschiessen) und Yanis Berthoud (Rad Strasse) die Schweizer Fahne. Insgesamt nehmen bis zum 26. Juli rund 4000 Athletinnen und Athleten aus 49 Ländern am grössten Multisportanlass für europäische Talente im Alter von 14 bis 18 Jahren teil.

Das Swiss Olympic Youth Team mit 90 Sportlerinnen und Sportlern ist in 12 der 15 Sportarten vertreten: Badminton, Handball, Judo, Kanu Slalom, Leichtathletik, Schwimmen, Sportschiessen, Taekwondo und Tischtennis in Skopje, Mountainbike und Rad Strasse in Kumanovo sowie Kunstturnen in Osijek (Kroatien). Zu den Herausforderungen, die die Schweizer Delegation vor Ort erwarten, gehören die Temperaturen: In Nordmazedonien wird diese Woche grosse Hitze erwartet.

Alle Einsätze und Resultate des Swiss Olympic Youth Teams am Sommer-EYOF 2025 finden sich auf den Webseiten von Swiss Olympic und dem Organisationskomitee. Die Highlights und Hintergründe zur Schweizer Delegation können die ganze Woche auf den sozialen Netzwerken von Swiss Olympic (Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook) mitverfolgt werden. Die Wettkämpfe werden zudem live übertragen.

Ausbildungsanlass mit starker Leistungskomponente

Für Swiss Olympic sind die alle zwei Jahre stattfindenden EYOF wie auch die Youth Olympic Games (alle vier Jahre) wichtige Ausbildungsanlässe mit starker Leistungskomponente. Simone Merkli, Chef de Mission von Swiss Olympic, sagt: «Unser Ziel ist es, die besten Voraussetzungen zu schaffen, damit die Talente Höchstleistungen erbringen können. Wir wollen sie aber auch ermutigen, die positiven Werte des Sports zu erleben und ihnen wertvolle Erfahrungen bei olympischen Anlässen für ihre weitere Karriere mitgeben.»

Zahlreiche erfolgreiche Schweizer Athletinnen und Athleten haben vor ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen am EYOF teilgenommen – darunter Mujinga Kambundji, Angelica Moser, Matteo Giubellini oder Roman Mityukov, um nur einige der für Paris 2024 selektionierten Athletinnen und Athleten zu nennen. Alle Schweizerinnen und Schweizer, die an den Sommer- und Winter-EYOF teilgenommen haben, sind auf der Website von Swiss Olympic zu finden.

21.
Juli
2025