Alle zwei Jahre können sich interessierte Bildungsinstitutionen für ein Label als Swiss Olympic Partner School oder als Swiss Olympic Sport School bewerben. Swiss Olympic engagiert sich mit diesen zertifizierten Schullösungen für die Vereinbarkeit von Schule und Sport. Swiss Olympic Partner Schools sorgen mit einem flexiblen und koordinierten Schulangebot dafür, dass Sporttalente sowohl ihre schulischen Leistungsziele erreichen als auch über genügend zeitliche Ressourcen für ein gezieltes Leistungstraining verfügen. Swiss Olympic Sport Schools verfügen ebenfalls über ein auf die Athletinnen und Athleten zugeschnittenes und koordiniertes Schulangebot für die Sekundarstufen I oder II und vereinen zusätzlich Sport, Schule, Trainingsstätte und Wohnen unter einem Dach.
Nach umfassender Prüfung der Dossiers hat Swiss Olympic folgende Schulen ab dem 1. August 2025 für zwei Jahre (bis 31.07.2027) als Swiss Olympic Partner School zertifiziert:
Kantonsschule Wattwil
Talentschule Sport Stadt St.Gallen
Berufsbildungsschule Winterthur
Sport Academy Zurich
Partenariat sports-arts-formation secondaire 2, Fribourg
Mit dem Schulverbund Partenariat sports-arts-formation secondaire 2, Fribourg erhalten zum ersten Mal Schulen im Kanton Freiburg ein Swiss Olympic Schullabel. Dies trägt zur gesamtschweizerischen Abdeckung mit zertifizierten Schullösungen für Athletinnen und Athleten bei.
OYM College in Cham ist neu eine Swiss Olympic Sport School
Pünktlich zum 20-jährigen Bestehen der Schullabels von Swiss Olympic und erstmals seit den ersten Zertifizierungen im Bildungsbereich im Jahr 2005 wurde eine Schule neu als Swiss Olympic Sport School zertifiziert: Neben dem SBW Talent-Campus Bodensee, der Schweizerischen Sportmittelschule Engelberg, der Sportschule Kollegium Brig und der Stiftung Sport-Gymnasium Davos ist neu auch das OYM College in Cham eine Swiss Olympic Sport School.
Damit tragen künftig 72 Bildungsinstitutionen das Qualitätslabel des Dachverbands des Schweizer Sports. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahre in den Bereichen Leistungssport, Bildung und Gesellschaft hat Swiss Olympic die Richtlinien zur Vergabe der Schullabels per nächstem Zertifizierungszyklus im Schuljahr 2026/2027 angepasst. Die neuen Richtlinien sichern auch zukünftig eine hohe Qualität der Vereinbarkeit zwischen Bildung und Leistungssport für Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten an Swiss Olympic Labelschulen. Zudem tragen sie dazu bei, das Ethik-Verständnis, das Swiss Olympic in den letzten Jahren aufgebaut hat, an den Schulen zu vertiefen und das System «wertvoller Sport» zu verankern. Die überarbeiteten Richtlinien werden ab August auf der Webseite von Swiss Olympic publiziert. Die Labelvergabe ist auf zwei bzw. vier Jahre beschränkt. Für eine Verlängerung des Labels müssen sich die Schulen anschliessend rezertifizieren lassen.