Mehr als die Hälfte der Athletinnen spürt den Einfluss des Menstruationszyklus auf Training und Wettkampf.
Mehr als die Hälfte der Athletinnen spürt den Einfluss des Menstruationszyklus auf Training und Wettkampf. © Keystone-SDA

Der Zyklus als Kompass: Neue Erkenntnisse für mehr Leistung und Gesundheit

Mehr als die Hälfte der Athletinnen spürt den Einfluss des Menstruationszyklus auf Training und Wettkampf. Doch obwohl das Thema in den letzten Jahren vermehrt diskutiert wurde und eines der Fokusthemen des Projekts «Frau und Spitzensport» ist, bleibt es im Leistungssport oft mit Unsicherheiten behaftet.

Diese Woche hat Swiss Olympic dem Zyklus im Rahmen des Projekts «Frau und Spitzensport» deshalb nochmals besondere Aufmerksamkeit geschenkt – und neues, praxisnahes Wissen aus der Forschung zur Verfügung gestellt. Denn rund um das Thema Zyklus ist in den letzten Jahren viel passiert – Zeit für ein Update. Den Auftakt machte die aktualisierte Infografik zum Menstruationszyklus, die mit aktuellen Erkenntnissen, nützlichen Tipps und wichtigen Hinweisen ergänzt wurde. Du findest sie hier.

Danach widmeten sich zwei neue Episoden des Podcasts «smartHER – the women’s sportcast» den wichtigsten Fragen rund um Zyklus, Hormone und Verhütung im Sport:

Den Abschluss bildete der neue Lernbaustein «Frauenspezifische Trainingsplanung», der ab sofort auf der Website von Jugend und Sport zur Verfügung steht. Der Lernbaustein richtet sich an J+S-Leiter*innen, Coaches und Expert*innen sowie alle weiteren Personen, die sich für das Thema interessieren.

24.
April
2025