Wettkampfformate smart weiterentwickeln – Praxisleitfaden jetzt verfügbar

Das Projekt «smart competitions» geht einen Schritt weiter: Verbände im Breiten- und Nachwuchsleistungssport erhalten nun einen praxisorientierten Leitfaden, der bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Wettkampfformen unterstützt.

Seit dem Start im Nachwuchsleistungssport 2020 und der Ausweitung auf den Breitensport 2024 hat «smart competitions» zahlreiche Verbände inspiriert, ihre Wettkampfformen zu überdenken und anzupassen. Zentral sind weiterhin die drei Grundprinzipien: Participation, Personality und Performance.

Neu bietet der Praxisleitfaden konkrete Hilfestellungen und Good Practice Beispiele, um Veränderungsprozesse in Verbänden systematisch zu gestalten. Er unterstützt dabei, bestehende Formate zu evaluieren, Stakeholder einzubinden und die Erfahrungen aus der Praxis gezielt zu nutzen.

Zusätzlich stehen weiterhin die bewährten Tools zur Verfügung:
Erklärvideo: Was sind smart competitions?
Evaluationstool: Analyse bestehender Wettkampfformen entlang der drei Ps
Good Practice Beispiele: inspirierende Formate aus unterschiedlichen Sportarten

Alle Ressourcen sind auf der Webseite von «smart competitions» abrufbar.

Zum Praxisleitfaden

20.
November
2025