Um eine bessere Übersicht über die bisher von Swiss Olympic organisierten Veranstaltungen zu schaffen, wurden diverse kleinere Veranstaltungen zusammengelegt. Seit 2016 gibt es daher das Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung. Aufgrund der aktuellen Situation wird das Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung dieses Jahr digital durchgeführt.
Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung
Datum & Durchführungsort
Das Forum wird am Mittwoch, 2.12.2020 von 14-17 Uhr digital durchgeführt.
Sprache & Übersetzung
Das «Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung» wird in deutscher und französischer Sprache geführt. Der erste Teil des Programms (Begrüssung Referate 1+2, Abschluss) wird simultan übersetzt. Für den zweiten Teil – die Breakout Sessions - gibt es keine Simultanübersetzung. Die Breakout Sessions 1-4 sowie 7 sind auf Deutsch geführt, Fragen können aber auf Französisch gestellt werden. Die Breakout Session 5 findet auf Französisch statt. Die Breakout Session 6 erfolgt in der ersten Runde auf Deutsch und in der zweiten Runde auf Französisch.
Teilnehmerkreis
Das «Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung» richtet sich an folgende Personen:
- Chef Leistungssport
- Chef Nachwuchs
- Verantwortliche Karriereplanung
- Rektoren Swiss Olympic Label-Schulen
- Koordinatoren Swiss Olympic Label-Schulen
- Koordinatoren Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe
- Koordinatoren Hochschulen
- Kantonale Verantwortliche Nachwuchsförderung
- Berufsinformationszentren (Leistungssportfreundliche Beratung)
Am 2.12.2020 fand das virtuelle Forum Nachwuchsförderung und Ausbildung statt. Die folgenden Keynote Referate mit der anschliessenden Diskussionsrunde stehen auf Youtube weiterhin zur Verfügung:
Im zweiten Teil des Forums Nachwuchsförderung und Ausbildung finden ab 16.00 Uhr die
Breakout Sessions statt. Es stehen dir sieben Breakout Sessions (1-7) zur Auswahl, wovon du zwei besuchen kannst (Start Runde 1 um 16.00 Uhr, Start Runde 2 um 16.30 Uhr). Die Themen der verschiedenen Breakout Sessions siehst du in nachstehender Auflistung. Unter jedem Thema findest du ein voraufgezeichnetes Referat und den Microsoft-Teams-Link, über den du an den Breakout Sessions am 2. Dezember ab 16.00 Uhr teilnehmen kannst.
1 - Einsatz Microsoft Teams und OneNote in Sportklassen
Wie können Microsoft Teams und OneNote für die Kommunikation in Sportklassen auf der Sekundarstufe 2 eingesetzt werden? Ein Praxisbeispiel aus dem Gymnasium Liestal
Um die Kommunikation mit und zwischen den Klassen am Gymnasium Liestal zu verbessern und die Laufbahngespräche vorzubereiten, wurde auf Beginn des Schuljahres 2020/2021 ein grosser Teil der Kommunikation auf Microsoft Teams, bzw. OneNote umgestellt. Der Beitrag zeigt den aktuellen Stand dieses Projektes mit allen Chancen und Gefahren aus Sicht des Sportklassenkoordinators Thomas Bircher auf. Das Gymnasium Liestal ist eine Swiss Olympic Partner School und bietet 80 Sporttalenten in sechs Klassen die Möglichkeit, Leistungssport und Maturität zu vereinbaren.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (am 2.12.20 ab 16 Uhr, in deutscher Sprache)
2 - Ausbildungsangebot auf digitaler Bildungsplattform eduwo
Ausbildungsangebot auf digitaler Bildungsplattform eduwo
Um das Ausbildungsangebot von Swiss Olympic für die unterschiedlichen Zielgruppen noch attraktiver zu präsentieren, hat sich Swiss Olympic für eine Projektkooperation mit der Ausbildungsplattform “eduwo” entschieden. Anhand von drei fiktiven Beispielen führen der Leiter des Athleten- und Karrieresupports Jost Hammer sowie der Verantwortliche für Spitzensport und Studium Simon Niepmann durch die Plattform und zeigen auf, wie durch wenige Klicks die relevanten Informationen zu Label-Schulen, Hochschulen und leistungssportfreundlichen Lehrbetriebe gefunden werden können.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (am 2.12.20 ab 16 Uhr, in deutscher Sprache)
3 - Ordnung im Datenurwald - PISTE und Leistungsdiagnostik
Ordnung im Datenurwald - PISTE und Leistungsdiagnostik
Der Sportwissenschaftler und Berufstrainer Dino Tartaruga zeigt auf, wie Swiss Shooting den Überblick im Datenurwald behält. Er geht darauf ein, wie Trainer*innen Zugang zu den Daten der Athlet*innen erhalten und welche Erkenntnisse daraus sie ins Training einfliessen lassen können. Dies zeigt er anhand von Beispielen mit PISTE und prozessbegleitender Leistungsdiagnostik auf.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (2.12.20 ab 16 Uhr, in deutscher Sprache)
4 - Diagnostics on the road - ENGINE CHECK
Diagnostics on the road - ENGINE CHECK
Wie kann mit einem einfachen Feldtest die VO2max bestimmt werden? Der Engine Check, der am BASPO in Zusammenarbeit mit Swiss Cycling entwickelt wurde, ermöglicht das eigene Leistungsvermögen im Selbstversuch zu ermitteln – jederzeit und in jedem Landesteil. Nina Zenger, Sportwissenschaftlerin an der EHSM, gewährt einen Blick hinter die Eingabemaske des Engine Checks und zeigt auf, wie ausgehend von einer sportlichen Leistung Rückschlüsse auf die physiologischen Voraussetzungen gezogen werden können. Mit dieser digitalen Anwendung eröffnet sie uns eine einfache Methode zum prozessbegleitenden Monitoring der VO2max und der gezielten Suche nach Talenten im Ausdauersport.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (2.12.20 ab 16 Uhr, in deutscher Sprache)
5 - Digitalisierung im Schweizer Basketball
Digitalisierung im Schweizer Basketball
Die Digitalisierung wird in unserer Gesellschaft und im Sport immer wichtiger. Seit zwei Jahren ist Swiss Basketball in eine Phase der Rundum-Digitalisierung eingetreten. Von administrativen Prozessen über Spieldaten und Spielerstatistiken bis hin zu Videos der Matches – für den Basketball hat eine neue Ära begonnen. Wie ging dieser Übergang vor sich? Welche Vorteile für die Entwicklung des Basketballs ergeben sich? Und welche Einschränkungen haben sich gezeigt? Dies erklären der Head of Competitions Valère Bula und der Head of Marketing Communication & Events Jonas Curty von Swiss Basketball.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (2.12.20 ab 16 Uhr, in französischer Sprache)
6 - Projekt Schweizer Olympiazentrum
Projekt Schweizer Olympiazentrum
Der Leiter der Abteilung Olympische Missionen von Swiss Olympic Ralph Stöckli erzählt vom Vorgehen der Erarbeitung eines Schweizer Olympiazentrums. Dabei geht er auf die Visionen, Missionen und Aufgaben der unterschiedlichen Zielgruppen ein und führt aus, weshalb die Zielsetzungen noch geschärft werden müssen und der Netzwerkgedanke dabei so zentral ist.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (2.12.20 um 16 Uhr in deutscher Sprache und um 16.30 Uhr in französischer Sprache)
7 - Digitale Transformation in der Trainerbildung
Digitale Transformation in der Trainerbildung
Der Leiter der Trainerbildung Schweiz Mark Wolf und die Digitalisierungsverantwortliche Sandrine Roditscheff geben einen Einblick, wie sie aufgrund von COVID-19 die Ausbildungskurse der Trainerbildung Schweiz in kurzer Zeit digitalisiert haben. Anhand von Guidelines und Tutorials wurden Best Practice-Beispiele erarbeitet und die Zusammenarbeit angepasst. Sie zeigen auf, weshalb besonders Agilität ein wichtiger Faktor war und welche weiteren Erkenntnisse sie aus dieser Ablösung gezogen haben und in die Zukunft mitnehmen.
Infos zur Breakout Session
> zum Referat
> zum MS Teams Room (2.12.20 ab 16 Uhr, in deutscher Sprache)